Publikationen

Bücher:

  1.  Phänomenologie des Geldes, Conzett Verlag, Zürich 2023
  2. Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Marburg (Metropolis) 2022
  3. Preise, Markt und Ideologie. Zur Kritik von Hayeks Theorie des Wissens, Marburg (Metropolis) 2021
  4. Die Krise der monetären Vergesellschaftung. Beiträge zur Philosophie des Geldes, Marburg (Metropolis) 2019
  5. Wahrheit und Illusion. Ein buddhistischer Blick auf eine Welt der Täuschung, Frankfurt a.M. (Tibethaus-Verlag) 2018
  6. Geld! Welches Geld? Geld als Denkform, Kritische Studien zu Markt und Gesellschaft Band 10, Marburg (Metropolis) 2016, zusammen mit Silja Graupe (Hg.)
  7. Säkulare Ethik aus westlicher und buddhistischer Perspektive, Berlin: edition steinrich 2015
  8. Im Zeichen der Transparenz, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 6, Aachen 2014 (Shaker Verlag)
  9. Faust und die Sprache des Geldes. Denkformen der Ökonomie – Impulse aus der Goethezeit, Freiburg-München (Alber Verlag) 2014
  10. Alternative Länder-Ratings, Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy Band 5, Aachen 2013 (Shaker Verlag)
  11. Die Herrschaft des Geldes. Geschichte und Systematik, 2., verbesserte Auflage Darmstadt  2012; 1. Auflage Darmstadt 2009 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 
  12. Buddhistische Wirtschaftsethik. Eine Einführung, überarbeitete Neuausgabe, Berlin 2011 (edition steinrich); 1. Auflage erschienen unter: Buddhistische Wirtschaftsethik. Eine vergleichende Einführung, Aachen 2002 (Shaker Verlag) 
  13. Die fragwürdigen Grundlagen der Ökonomie. Eine philosophische Kritik der modernen Wirtschaftswissenschaften, 6. um ein Vorwort ergänzte Auflage, Darmstadt 2013; 5. Aufl. 2011; 4. verbesserte Auflage, Darmstadt 2009, 3. Aufl. 2007; 2. Auflage – Taschenbuchausgabe –, Darmstadt 2000; 1. Auflage, Darmstadt 1998 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 
  14. Entscheidung zur Kreativität. Wege aus dem Labyrinth der Gewohnheiten, vierte, verbesserte Auflage, Darmstadt 2010; 3. Aufl. 2007; 2. Aufl.  (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) Darmstadt 1999 und Primus-Verlag, Darmstadt 1999; 1. Aufl., Darmstadt 1995 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt) 
  15. Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 3, Aachen 2010 (Shaker Verlag)
  16. Der Preis des Risikos, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 2, Aachen 2008 (Shaker Verlag)
  17. Gewinn und Moral. Beiträge zur Ethik der Finanzmärkte, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 1, Aachen 2006 (Shaker Verlag)
  18. Buddhismus interkulturell gelesen, Nordhausen 2005 (Traugott Bautz) 
  19. Ethik und Moral. Eine kritische Einführung, Würzburg 2003 (Verlag BWT)
  20. Der Zirkel des Wissens. Vom gesellschaftlichen Prozeß der Täuschung, Aachen 2002 (Shaker Verlag) 
  21. Mut zur eigenen Kreativität. Wie wir werden, was wir sein können, Freiburg 2000 (Herder Spektrum, Bd. 04804)
  22. Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Würzburg 1998; zweite, verbesserte Auflage  (Verlag BWT) (1. Auflage, Würzburg 1998)
  23. Erfolgsfaktor Kreativität. Die Zukunft unserer Marktwirtschaft, Darmstadt 1996 (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 
  24. Der Spiel-Raum der Leerheit. Buddhismus im Gespräch, Solothurn und Düsseldorf 1995 (Walter-Verlag)
  25. Kriterien zur Beurteilung der Finanzierung des Staatstheaters Kassel, Ifo-Studien zu Kultur und Wirtschaft Nr. 8, München 1994 (zusammen mit M. Hummel, C. Waldkircher-Heyne und A. Scholz) (Ifo-Institut)
  26. Musikwirtschaft, Ifo-Studien zu Kultur und Wirtschaft Nr. 5, München 1991 (zusammen mit M. Hummel) (Ifo-Institut)
  27. Längerfristige Wechselwirkungen zwischen kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung Nr. 128, Berlin-München 1991 (zusammen mit M. Hummel) (Duncker&Humblot)
  28. Produktion, Arbeitsteilung und technischer Wandel, Volkswirtschaftliche Schriften Band 10, Düsseldorf 1981 (Verlag Dr. Peter Mannhold)
  29. Theorie der Arbeit, München 1979 (Privatdruck) (Text)


Herausgeber:

  • Reihe dia-logik beim Karl Alber Verlag
  • Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy (eingestellt)
  • praxis-perspektiven. Jahresschrift des BWT am FBW der FH-Würzburg (eingestellt 2007)


Aufsätze:

  1.  "Buddhismus und westliche Philosophie"; in: Verantwortung leben. Betrachtungen aus Wissenschaft und Religion. Festschrift zum ÖBR Jubiläumsjahr 2023, Wien 2023, 31-34
  2. "Die Entwicklung der Ökonomik zur normativen Wissenschaft"; in: Michael S. Aßländer (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin (J.B. Metzler) 2022, 85-95
  3. "Buddhistische Wirtschaftsethik"; in: Michael S. Aßländer (Hrsg.): Handbuch Wirtschaftsethik, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage, Berlin (J.B. Metzler) 2022, 669-672
  4. "Das leere Ich im Buddhismus als Glücksversprechen", Tattva Viveka 87 (2021), 44-51
  5. "Wissen als liberale Fiktion. Ideologie im Kleide der Wissenschaft bei Hayek"; in: Walter Otto Ötsch, Theresa Steffestun (Hg.): Wissen und Nichtwissen der ökonomisierten Gesellschaft, Marburg (Metropolis) 2021, 37-83
  6. "Das Wahre an der Sinnestäuschung – im Beginn ist das Staunen“; in: Ursula Grillmeier-Rehder / Georg Pernter (Hrsg.): Spiegelungen des Hier-und-Jetzt, Gevelsberg (EHP-Verlag) 2020, 17-48
  7. "Keynes, Sraffa und Hayek. Erkenntniskritische Anmerkungen zur Kapital- und Zinstheorie", in: Pühringer, Stephan, Graupe, Silja, Hirte, Katrin, Kapeller, Jakob, Panther, Stephan (Hrsg.): Jenseits der Konventionen: Alternatives Denken zu Wirtschaft, Gesellschaft, Politik. Eine Festschrift für Walter Otto Ötsch, Marburg (Metropolis) 2020, 53-74.
  8. "Zur Theorie und Philosophie des Bildes“; in: Walter Otto Ötsch, Silja Graupe (Hrsg.): Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft. Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie, Wiesbaden (Springer) 2020, 35-73
  9. „Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft. Zum Wandel herrschender Leitbilder; in: Walter Otto Ötsch, Silja Graupe (Hrsg.): Imagination und Bildlichkeit der Wirtschaft. Zur Geschichte und Aktualität imaginativer Fähigkeiten in der Ökonomie, Wiesbaden (Springer) 2020, 89-115
  10. "Das Ende der Globalisierung“, Ursache & Wirkung 112, 31-34
  11. „Geld, Sprache und Bewusstsein“, Bewusstseins-Wissenschaften 1/2020, 6-16
  12. „Vom Loslassen aller Standpunkte“, Chökor. Tibethaus Journal 68-01-2020, 50-55
  13. „Über Wege und Irrwege“, Ursache & Wirkung 111, 54-58
  14. „Fake News und die Krise der Wahrheit“, Buddhismus aktuell 1/2020, 50-53
  15. „Mut, Vernunft und Mitgefühl“, Buddhismus aktuell 4/2019, 28-31
  16. „Meine Großmutter und die Gelassenheit“, Ursache & Wirkung 110 (Winter / 2019), 28-29
  17. „Besser, nie geboren werden“, Ursache & Wirkung 109 (3/2019), 66-69
  18. „Geld ist das Modell des Ich“, evolve 23, August bis Oktober 2019, 34-39
  19. „Das Glück kennenlernen“, Ursache & Wirkung 108 (2/2019), 11-16
  20. „Die Illusion der Identität und die Krise der Wissenschaften“, Working Paper Serie, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie Nr. Ök-47; 03 2019
  21. „Freundlichkeit als Weg“, Buddhismus aktuell 2/2019, 37-39
  22. „Die Suche nach Sicherheit“, Ursache & Wirkung 107 (1/2019), 29-32
  23. „Der Begriff ‚Arbeit‘ beim frühen und beim späten Karl Marx“, Working Paper Serie, Institut für Ökonomie und Institut für Philosophie Nr. Ök-44; 12 2018
  24. „Ist eine stationäre Wirtschaft möglich? Zur Aktualität von Mill’s Wachstumskritik; in: Hans G. Nutzinger, Hans Diefenbacher (Hg.): John Stuart Mill heute, Marburg 2018, 51-106
  25. Wahrheit und Illusion. Ein buddhistischer Blick auf eine Welt der Täuschung“, Chökor. Tibethaus Journal 55-02-2018, 56-61
  26. „Das Geheimnis der Stille“, Ursache & Wirkung 106 (2018), 38-43
  27. „Die geheimnisvolle ‚Buddha-Natur‘, Ursache & Wirkung 105 (2018), 50-52
  28. „Von der Geldgier zum Wachstum an Verbundenheit“, in: Gerald Hüther, Christa Spannbauer: Verbundenheit, Bern 2018, 47-64
  29. „Alles muss schnell gehen“, Humane Wirtschaft 04/2018, 32-34
  30. „Срещу алчността за пари“ (Gegen die Geldgier), OffNews 11.7.2018 (Interview)
  31. „Hat die Natur Buddhanatur?“, Buddhismus aktuell 3/2018, 40-42
  32. „Wenn es Wahrheit wäre“, Ursache & Wirkung 104 (2018), 30-33
  33. „Die Selbstwahrnehmung der Wirtschaft. Entstehung und Wandel von Statistik und Ökonomik als Theorie für Eliten“, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Nr. Ök-25, 01 2017
  34. „Verborgene metaphysischen Voraussetzungen in der zeitgenössischen Wirtschaftslehre“, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Ök-02, 09 2014
  35. „Goethe und das Papiergeld“, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Nr. Ök-14, 12 2015
  36. „Phänomenologie des Geldes“, Workling Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie Nr.Ök-3, 10 2014
  37. „Geld und Sprache. Der innere Widerstreit in der Modernisierung“, Cusanus Hochschule, Working Paper Serie der Institute für Ökonomie und Philosophie, Nr. Ök-9, 11 2015
  38. „Was bedeutet ‚Freiheit‘? Buddhismus versus Neoliberalismus, Buddhismus aktuell 2/2018. 32-34.
  39. „Geldgier oder Glück“, Ursache & Wirkung 103 (2018), 26-28
  40. „Die Liebe zwischen Vater und Sohn“, Buddhismus aktuell 1/2018. 26-28
  41. „Leerheit. Das Loslassen üben“, Ursache & Wirkung 102 (2017), 54-57
  42. „Das Geld und die Krise der Gegenwart“; in: Annika Schlitte, Alexander Denzler, Franziska Huditz (Hg): Geld. Wert und Werte, Würzburg 2017, S. 183-197
  43. „Lehre und Lehrer“, Humane Wirtschaft 05 (2017), 32-34
  44. „Wirtschaftswissenschaft“, in: T. Niehr, J. Kilian, M. Wengeler (Hrsg.): Handbuch Sprache und Politk, Band 1, Bremen 2017, 81-99
  45. „Unser Ego und die Wirtschaft“, Ursache & Wirkung 101 (2017), 18-21
  46. „Die unheimliche Nähe des Geldes“, brennstoff no. 49 (2017), 11-12
  47. „Das Selbst ist kein Sein und kein Nichts, sondern endloser Wandel“, Buddhismus aktuell 3/2017, 28-29
  48. „Ideen wegwerfen!“ (Interview mit Vera Gründel), W&V 24 (2017), 24-29
  49. „Wider den Alarmismus in Politik, Wirtschaft und Ökologie“, Ursache & Wirkung 100 (2017), 71-73
  50. „Die Macht der Geldillusion“, Neue Wege 111 (2017), 11-14
  51. „Zur Erkenntnis und Praxis der Stille“, Buddhismus aktuell 2/2017, 24-26
  52. „Fakten und Illusionen“, Ursache & Wirkung 99 (2017), S. 68-71
  53. „Es bleibt viel Raum für buddhistische Ethik“, Buddhismus aktuell, online 31.1.2017
  54. „Alles muss schnell gehen“, Ursache & Wirkung 98 (2016), S. 33-36
  55. „Geld als Denkform. Sprache, Mathematik und die Einheit der monetären Vergesellschaftung“; in: Brodbeck/Graupe (2016), S. 19-70
  56. „Geldtheorie im interdisziplinären Kontext. Rückblick und Ausblick“; in: in: Brodbeck/Graupe (2016), S. 295-341
  57. „Vorwort“; in: Brodbeck/Graupe (2016), S. 7-16 (zusammen mit Silja Graupe)
  58. „Bedeutet Leben Leiden?“ Buddhismus aktuell 4/2016, S. 27-29
  59. „Erleuchtetes Leben?“ Ursache & Wirkung 97 (2016), S. 36-39
  60. „Umrisse der buddhistischen Wirtschaftsethik“; in: Ulrich Pfeifer-Schaupp (Hg.): Leben mit dem Herzen eines Buddha, Freiburg: Arbor 2016, S. 45-60
  61. „Das Eigene und das Fremde. Zur gegenseitigen Abhängigkeit ihres Gegensatzes“, Chökor. Tibethaus Journal 61_07_2016, S. 50-57
  62. „Die Not rund ums Geld“, Ursache & Wirkung 96 (2016), S. 27-28
  63. „Das Ende der Globalisierung“, Ursache & Wirkung 96 (2016), S. 69-71
  64. „Das Eigene und das Fremde. Zur gegenseitigen Abhängigkeit ihres Gegensatzes“, Coincidentia, Band 7/1 (2016), 87-114
  65. „Jenseits von Hoffnung und Furcht?“, Buddhismus aktuell 2/2016, S. 22-24
  66. „Weder Angst noch Hass“, Ursache & Wirkung 95 (2016), S. 17-20
  67. „Achtsamkeit als ethische Praxis“, Buddhismus aktuell 1/2016, S. 36-38
  68. „Reich wird reicher – Arm wird ärmer“, Ursache &Wirkung 94 (2015), S. 39-41
  69. „Das Böse im Buddhismus“, zur debatte 6/2015, S. 43-45
  70. „Güterbegriff und Marktbegriff. Zu den Grundlagen der Theorie des Marktes; in: W. O. Ötsch, K. Hirte, S. Pühringer, L. Bräutigam (Hg.): Markt! Welcher Markt? Marburg: Metropolis 2015, S. 27-50
  71. Kreativität und Bildung“, Coincidentia. Zeitschrift für Europäische Geistesgeschichte, Beiheft 5, Bernkastel-Kues: 2015, S. 53-74
  72. „Sanktionen. Ein Krieg mit subtilen Mitteln“, Ursache & Wirkung 93 (2015), S. 64-66
  73. „Kann die Welt ohne Geld?“, Milieu 1.7.2015
  74. „Die globale Krise des Geldes. Zur philosophischen und spirituellen Kritik der ökonomischen Unvernunft“; in: Franz Segbers, Simon Wiesgickl (Hrsg.): ‚Diese Wirtschaft tötet‘, Hamburg: VSA, S. 91-104
  75. „Die Natur des Bewusstseins“, Ursache & Wirkung 92 (2015), S. 66-68
  76. „Zukunftsportrait“, Diskurs Zukunft, Mai 2015
  77. „Ich gebe dem Dollar keine zehn Jahre als Leitwährung“ (Interview) WirtschaftsBlatt 7.4.2015
  78. „Rückkehr zur Menschlichkeit“, Ursache & Wirkung 91 (2015), 44-46
  79. „Mitgefühl als ethische Wahrheit“, Chökor Tibethaus Journal 58_12_2014, S. 51-53
  80. „Krieg für den Frieden?“, Ursache & Wirkung 90 (2014), 52-54
  81. „Die verborgene Ethik des herrschenden ökonomischen Denkens“; in: Iris Bischer, Ulrike Knobloch, Beat Ringger, Holger Schatz (Hg.): Kritik des kritischen Denkens, Denknetz Jahrbuch 2014, S. 36-43
  82. „Die kreative Situation“; in: Kreativität fördern, Bildung gestalten, 60 Jahre Hessische Heimvolkshochschule Burg Fürsteneck, Eiterfeld 2014, S. 114-123
  83. „Im Zeichen der Transparenz“; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Im Zeichen der Transparenz, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 6, Aachen 2014 (Shaker Verlag), S. 18-61
  84. „Werte und die Grundlagen der Moral. Zu einer säkularen Ethik der Finanzmärkte“; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Im Zeichen der Transparenz, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 6, Aachen 2014 (Shaker Verlag), S. 116-167
  85. „Ein Chlorhuhn für den Freihandel“, Ursache & Wirkung 89 (2014), 64-66
  86. „Ökonomik des Wissens. Zur Wirklichkeit der Bilder in der Ökonomie“; in: Katrin Hirte, Sebastian Thieme, Walter Otto Ötsch (Hg.): Wissen! Welches Wissen? Marburg: Metropolis 2014, S. 17-38.
  87. „Geld – was die Gesellschaft im Verborgenen zusammenhält“, agora42 3/2014, S. 30-34
  88. „Erstaunliche Erfindungsgabe“ (Interview), familie & co. August 2014, S. 29
  89. „Kriegsrhetorik – jetzt auch von Gauck“, netzwerk ethikheute 2014
  90. „Philosophie des Geldes“; in: Wolf Dieter Enkelmann, Birger P. Priddat (Hg.): Was ist? Wirtschafts-Philosophische Erkundungen, Band 3.1, Marburg: Metropolis 2014, S. 45-76
  91. „Formen und Ursachen von Ärger“, Ursache & Wirkung 88 (2014), 24-27
  92. „Nach der Europa-Wahl: wachsende Staatsverschuldung. Worum es in Europa eigentlich geht“, netzwerk ethikheute 2014
  93. „Das Rechnen mit dem Äußersten. Die zynische Ökonomie der japanischen Tragödie“, Coincidentia. Beiheft Nr. 3, Bernkastel-Kues 2014, S. 103-108
  94. „Zweckmäßige Täuschungen – Zur Philosophie der Katastrophe“, Coincidentia. Beiheft Nr. 3, Bernkastel-Kues 2014, S. 109-114
  95. „Wahre Kreativität zeichnet sich durch eine Ich-Ferne aus“ (Interview), familie & co. März 2014, S. 10.
  96. „Gegen die Diktatur der Wirtschaft. Papst Franziskus ergreift Partei“, netzwerk ethikheute 2014
  97. „Erkenntnis und Mitgefühl. Argumente für einen sozial engagierten Buddhismus“; in: Klaus von Stosch (Hg.): Wirtschaftsethik interreligiös, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2014, S. 111-128
  98. „Gott im Buddhismus?“, Ursache & Wirkung 87 (2014), 53-65
  99. „Die Schattenseiten der Kreativität im ökonomischen Prozess“; in: Hans Rudi Fischer (Hg.): Wie kommt Neues in die Welt? Weilerswist: Velbrück 2013, 63-72
  100. „Buddhistische Praxis im Schneeland“, Ursache & Wirkung 86 (2013), 52-53
  101. „Das undurchsichtige Spiel der Ratingagenturen“; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Alternative Länder-Ratings. Nachhaltige Informationen für Anleger, Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy Band 5, Aachen 2013 (Shaker Verlag), S. 12-57
  102. „Der Schein des Geldes als soziale Wirklichkeit und die Krise der Ratio“; in: Martin Wengeler, Alexander Ziem (Hg.): Sprache Konstruktion von Krisen, Bemen: Hempen Verlag 2013, S. 67-81
  103. „Zur Philosophie der Kreativität. Historische und interdisziplinäre Aspekte“; in: Robert Hugo Ziegler, Johannes F.M. Schick (Hg.): Die innere Logik der Kreativität, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 41-68
  104. „Sozialer Burn-out“, ursache & wirkung 85 (2013), S. 40-43
  105. „Märkte“; in: Uwe Jean Heuser, Birger P. Priddat: DIE ZEIT erklärt die Wirtschaft, Band 1: Volkswirtschaft, Deinigen: Murmann, S. 23-28
  106. „Geld und Kredit“, in: Uwe Jean Heuser, Birger P. Priddat: DIE ZEIT erklärt die Wirtschaft, Band 1: Volkswirtschaft, Deinigen: Murmann, S. 46-51
  107. „Kreativität als individueller und sozialer Prozess“, psycho-logik 8 (2013), Freiburg-München: Karl Alber, S. 41-57
  108. „Gibt es mich im nächsten Leben?“ ursache & wirkung 84 (2013), S. 14-17
  109. „Die Logik des Geldes beherrscht unsere Köpfe“ (Interview), Kärntner Tageszeitung 2. Juni 2013
  110. „Karma – eine relative Wahrheit. Wie Nagarjuna Karma erklärt“, Tibet und Buddhismus, Heft 105 (2013), S. 14-17
  111. „Preis“; in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lempbcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 184-186
  112. „Finanzmarkt“; in: Rolf Gröschner, Antje Kapust, Oliver W. Lempbcke (Hg.): Wörterbuch der Würde, München: Fink 2013, S. 384-386
  113. „Auf die Absicht kommt es an“, Ursache&Wirkung 83 (2013), S. 36-38
  114. „Sozial engagierter Buddhismus“, zur debatte 8/2012, S. 19-21
  115. „Die Kreativität der Achtsamkeit“, Ursache&Wirkung 82, Winter 2012, S. 26-28
  116. „Kreativität, Achtsamkeit und Wirtschaft“; in: Christian Julmi: Gespräche über Kreativität. Philsophische Annäherungen an ein subjektives Phänomen, Bochum/Freiburg: projekt verlag 2013, S. 104-146
  117. „Kreative Achtsamkeit und ihre Hemmnisse - Ein Interview mit Karl-Heinz Brodbeck“, Sandra Winzer, soziologieblog, Soziologie Magazin 10.10.2012 und 14.11.2012 (Online-Text Teil 1 und 2)
  118. „Neoliberalismus“; in: Monika Kirloskar-Steinbach, Gita Dharampal-Frick, Minou Friele (Hg.): Leit- und Streitbegriffe der Interkulturalitätsdebatte, München: Alber-Verlag 2012, S. 280-286
  119. „Werte in der Ökonomie. Zu den ethischen Grundlagen des Wirtschaftens“; in: J. Krall, F. Lamprecht, R. Lernbass u.a. (Hg.): Ethical Finance, Frankfurt a.M.: Peter Lang 2012, S. 107-133
  120. „Rede an die Kalamer“, Weisheitsletter, 14.9.2012
  121. „Moderne Lügen“, Ursache & Wirkung 81, Herbst 2012, S. 30-32
  122. „Die unheimliche Nähe des Geldes“, Aargauer Zeitung 21. Juli 2011, S. 6
  123. „Das Ende des Euro?“, Donaukurier 29.6.2012
  124. „Was ist Karma?“, Ursache & Wirkung 80, Sommer 2012, S. 50-53
  125. „Das Geistesgift der Unwissenheit“, Ursache & Wirkung 80, Sommer 2012, S. 62-65
  126. „Buddhismus“, Weisheitsletter 22.06.2012 - 25. Woche
  127. „Herrschen die Ratingagenturen?“ medianet 12. Jahrgang No. 1553, 8. Mai 2012, S. 6 
  128. „Von der Geldgier zum Wachstum an Verbundenheit“; in: Gerald Hüther, Christa Spannbauer (Hg.): Connectedness, Bern: Huber 2012, S. 43-60 
  129. „Gerechtigkeit durch Reichensteuer“, Ursache & Wirkung 79, Frühling 2012, S. 58-61
  130. „Das Geld als Ratio“, Die Idee - Ausgabe I, Januar 2012, S. 80-85 
  131. „Was fehlt den Wirtschaftswissenschaften?“, engagiert 1/2012, S. 13
  132. „Money: The Global Power of an Illusion. A Buddhist Perspective“; in: Siegfried C.A. Fay and Ilse Maria Bruckner (ed.): Buddhism as a Stronghold of Free Thinking? Nuesstal (ubuntu) 2011, S. 119-148 
  133. „Der Mittlere Weg“, ursache & wirkung 77, Herbst 2011, S. 56-59
  134. „Buddhismus - Widerstand gegen die Geldillusion“, Junge Kirche 72, 3/2011, S. 14-16
  135. „Wir müssen die Geldlogik entlarven“ (Interview), Tibet und Buddhismus, Heft 98 (2011), S. 14-18
  136. "Terrorismus an den Finanzmärkten", Gespräch mit Carolin Kreil, Main-Post 11.05.2011
  137. „Kann das Geld abgeschafft werden? Reflexionen zur monetären Vergesellschaftung“; in: Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Gesellschaft! Welche Gesellschaft, Marburg 2011 (Metropolis), S. 93-117
  138. „Die Entwicklung der Ökonomik zur normativen Wissenschaft“; in: Michael S. Aßländer (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart-Weimar 2011 (J. B. Metzler), S. 43-52
  139. „Buddhistische Wirtschaftsethik“ ; in: Michael S. Aßländer (Hg.): Handbuch Wirtschaftsethik, Stuttgart-Weimar 2011 (J. B. Metzler), S. 399-401
  140. „Das rechnen mit dem Äußersten. Die zynische Ökonomie der japanischen Tragödie“,  Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte, 21.3.2011
  141. „Zweckmäßige Täuschungen - zur Philosophie der Katastrophe“, Kueser Akademie für Euroäische Geistesgeschichte, 21.3.2011
  142. „Das Glück der Bescheidenheit“, Ursache & Wirkung Nr. 75, 2/2011, S. 14-16
  143. „Lebensmittel als Lebensgrundlage“; in: R. Lernbass (Hg.): Wirtschaften mit Hilfe nachhaltiger Regelsysteme, Schriftenreihe der Finance & Ethics Academy, Band 4, Aachen 2011, S. 129-165
  144. „Für ein neues Ethos in der Weltwirtschaft“, Buddhismus aktuell, 1/2011, S. 6-9
  145. „So wie wir denken, gestalten wir“ (Interview), upgrade 4.10, Januar 2011
  146. „Die Wurzel stirbt ab. Das Ende des Kapitalismus“, Die Gazette Nr. 28, Winter 2010/2011, S. 36-40
  147. „Das Geld, die Null und das Subjekt der Moderne, polylog 23 (2010), S. 5-15
  148. „Investieren in die Gesellschaft“, ursache & wirkung 73 Herbst 2010, S. 44-47
  149. „Vom Ablasshandel zur Schuldsklaverei“; in: Schulden und Sühne, agora42 (August 2010), S. 54-57
  150. „Wirtschaftliche ‚Tatsachen', Eliten und Propaganda. Gesellschaftliche Wirkungen theoretischer Fiktionen“; in: Walter Otto Ötsch, Katrin Hirte, Jürgen Nordmann (Hg.): Krise! Welche Krise?, Marburg Metropolis 2010, S. 21-48
  151. „Buddhismus: Geschichte, Lehre und Ethik“; in: H.R. Yousefi, H. Waldenfels, W. Gantke (Hg.): Wege zur Religion, Nordhausen 2010, S. 187-217
  152. „Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor“, ThinkCamp News, Ausgabe 1, April 2010, S. 18-19
  153. „Dialog der Kulturen - eine Frage der Wahl? Über den Anfang interkulturellen Philosophierens“, zusammen mit Silja Graupe; Coincidentia 1/1 (2010), S. 193-199
  154. „Die globale Herrschaft der Finanzmärkte“; in: H. R. Yousefi, K. Fischer, W. Reese-Schäfer (Hg.): Wege der Globalisierung, Norhausen 2010, S. 211-230
  155. „Man kann zum Geld auch ‚Nein!' sagen!“, ursache & wirkung 71, Frühling 2010, S. 44-45
  156. „Geldgier und Blindheit regieren die Märkte“, Interview, Die Rheinpfalz Nr. 25, 30.1.2010
  157. „Grundlagen der buddhistischen Wirtschaftsethik“, in: Forum Wirtschaftsethik 1/2010, S. 40-47 „Geldgier und Blindheit regieren die Märkte“, Interview, Die Rheinpfalz Nr. 25, 30.1.2010
  158. „Durch Wachstum aus der Krise - oder: Mehr Drogen für die Junkies? Tibet und Buddhismus, XXIV. Jahrgang, Heft 92, 1/2010, S. 54
  159. „Ideologiekritik“, Widerspruch 50 (2009), S. 17-23
  160. „Die Zukunft in der Gegenwart. Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen“; in: Karl-Heinz Brodbeck (Hg.): Von der Trendanalyse zu ethisch fundierten Kennzahlen mit Zukunft, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 3, Aachen 2010 (Shaker Verlag), S. 50-91
  161. „Die Schulden wurden nur verschoben“, Interview, Mainpost 17.12.2009
  162. „Karmakapitalismus - ein ‚übles' Spiel“, ursache & wirkung 70 Winter 2009, S. 14-17 
  163. „Die Bedeutung der Menschenrechte aus buddhistischer Sicht“, Chökor 47_06_2009, S. 26-31. 
  164. „Scheitern - Eine Kritik an der traditionellen Ökonomie“; in: Harald Pechlaner/Brigitte Stechhammer/Hans H. Hinterhuber (Hg.): Scheitern. Die Schattenseite unternehmerischen Handelns, Berlin 2009 (Erich Schmidt), S. 51-70
  165. „Aufwachen aus dem Schlummer der Routine“; SPIZ 3/2009, S. 11
  166. „Die Metaphysik des Geldes“; in: Der blaue Reiter, Metaphysik. Wirklichkeiten hinter der Wirklichkeit, Ausgabe 27, 1/2009, S. 38-42
  167. „Feindschaft oder Freundschaft? Ein buddhistischer Blick auf das ökonomische Naturverständnis“, Buddhismus aktuell 3/2009, S. 14-17
  168. „Die verschobene Krise“, Interview, Mainpost (Das Thema) Nr. 116, vom 22. 5. 2009, S. 8
  169. „Die Jagd nach dem bloßen Schein“, Interview, Publik Forum Ausgabe Nr. 8, 2009 vom 24.4.2009, Seite 24
  170. „Streifzüge durch eine buddhistische Ökonomie“, Glocalist 36, April 2009, S. 6-8 (Reprint 01/2011, S. 50-55) 
  171. „Geldwert und Geldgier. Zur Macht einer globalen Illusion“; in: Konrad Paul Liessmann (Hg.): Geld. Was die Welt im Innersten zusammenhält? (Philosophicum Lech), Wien 2009 (Zsolnay), S. 207-238
  172. „Vom Autor vorgestellt: Die Herrschaft des Geldes“, Mitglieder-Magazin 2/09, S. 54 (WBG)
  173. „Leben inmitten einer geplatzten Illusion“, ursache & wirkung 67 Frühling 2009, S. 40-41
  174. „Die Herrschaft des Wuchers im Renditekapitalismus“; in: Walter Oetsch; Claus Thomasberger (Hg.): Der neoliberale Markt-Diskurs. Ursprünge, Geschichte, Wirkungen, Marburg 2009, S. 21-61
  175. „Creativity not markets“, open Democracy 11.2.09
  176. „Was heißt eigentlich Marktgehorsam? Wider die falsche Autorität der ökonomischen Mechanik“; in: M. Aßländer, P. Ulrich (Hg.): 60 Jahre Soziale Marktwirtschaft, Bern-Stuttgart-Wien 2009, S. 45-67
  177. „Finanzkrise: Im Netz der gegenseitigen Abhängigkeit“, Tibet und Buddhismus Heft 88 - 1/2009, S. 54
  178. „Die Finanzkrise als Götterbote“, ursache&wirkung 66, Winter 2008, S. 42-43
  179. „Verstehen, was Geld ist“. Ökonom Karl-Heinz Brodbeck zum Geldproblem, MZ, Samstag 8.November 2008, S. 3
  180. „Zur Ethik der Externalisierung von Risiken“; in: K.-H. Brodbeck (Hg.): Der Preis des Risikos, Schriften der Finance & Ethics Academy Bd. 2, Aachen 2008, S. 99-124
  181. „Wirtschaft als kreativer Prozess. Wie ein weicher Faktor harte Tatsachen schafft“; in: Tanja Gabriele Baudson, Martin Desler (Hg.): Kreativität und Innovation, Stuttgart 2008, S. 16-26
  182. Die Logik der Gier, in: DIE FURCHE Nr. 40/ 2, Oktober 2008, S. 7
  183. Finanzkrise: Das Rettungspaket zögert den Zusammenbruch nur hinaus (Interview), Mainpost 17.10.2008
  184. „Geld funktioniert nur, wenn alle dran glauben“, Montags-Interview, Mittelland-Zeitung 29.September 2008, S. 2-3
  185. Finanztitel werden Massenvernichtungswaffen (Interview), OÖNachrichten, 26.09.08
  186. Kritische Vernunft und Mitgefühl - der buddhistische Beitrag zur Wirtschaftsethik, Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik, Universität Luzern, Working Papers, Juni 2007 (publiziert September 2008) (Langfassung)
  187. „Buddhismus und die Idee der Menschenrechte“; in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ina Braun und Peter Gerdsen (Hg.): Wege zu Menschenrechten. Geschichten und Gehalte eines umstrittenen Begriffs, Nordhausen 2008, 155-175
  188. „Die Art, wie Wirtschaft bisher begriffen wird, ist eine absolut unmenschliche“ (Interview), Die Idee, Dezember 2007, S. IV-V
  189. Zu viel Geld, das eine Rendite sucht (Interview), Aargauer Zeitung / MLZ; 13.11.2007; Seite 9
  190. „9/11“; persönlich. Die Zeitschrift für Unternehmensführung, Marketing und Kommunikation, Juli/August Nr. 7/8, (2007), S. 14
  191. Weltsicht (Interview); persönlich. Die Zeitschrift für Unternehmensführung, Marketing und Kommunikation, Juli/August Nr. 7/8, (2007), S. 10-18
  192. „Grußbotschaft an die Hiroshima-Gruppe Wien und die Wiener Friedensbewegung“, 6. August 2007, hiroshima.at
  193. „Die Differenz zwischen Wissen und Nicht-Wissen“, in: Andreas Zeuch (Hg.): Management von Nichtwissen in Organisation, Heidelberg 2007, S. 30-60
  194. „Der Ort der Natur“; in: Hamid Reza Yousefi (Hg.): Orthafte Ortlosigkeit der Philosophie, Festschrift für Ram Adhar Mall zum 70. Geburtstag, Nordhausen 2007, S. 453-466
  195. Neue Trends in der Kreativitätsforschung, Psychologie in Österreich, 16, 4&5 2006, S. 246-253
  196. Die globale Macht des Geldes. Die wirtschaftliche Realität der drei Gifte; Buddhismus aktuell 4/2006, S. 6-9
  197. Religion und Wirtschaft. Asien im Vergleich zum westlichen Kulturraum, praxis-perspektiven Band 8 (2006), 17-27
  198. Gewinn- versus Renditenmaximierung. Zu einer „stillen Revolution“ im modernen Kapitalismus, praxis-perspektiven Band 8 (2006), 93-101
  199. Esoterik; in: Ralf Schnell (Hg.): Gegenwartskultur, Stuttgart-Weimar 2006, S. 62-64
  200. Soziale Marktwirtschaft; Ralf Schnell (Hg.): Gegenwartskultur, Stuttgart-Weimar 2006, S. 179-181
  201. Gelten ökonomische Gesetze in allen Kulturen? Zur ideologischen Funktion der Wirtschaftswissenschaften im interkulturellen Dialog; in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer, Ina Braun (Hg.): Wege zur Kommunikation. Theorie und Praxis interkultureller Toleranz, Nordhausen 2006, 263-288
  202. John Stuart Mills „stationärer Zustand“ als soziales Modell; in: Peter Ulrich, Michael S. Aßländer (Hg.): John Stuart Mill. Der vergessene politische Ökonom und Philosoph, Bern-Stuttgart-Wien 2006, 211-251
  203. Ökonomie der Armut; in: Clemens Sedmak (Hg.): Option für die Armen, Freiburg-Basel-Wien 2005, 59-80
  204. Transparenz als ethischer Wert - erläutert am Beispiel der Finanzmärkte, praxis-perspektiven Band 7 (2005), 63-69
  205. Fairness und Kreativität im Wettbewerb, praxis-perspektiven Band 7 (2005), 71-80
  206. Neoliberalismus. Über fatale Folgen und grundlegende Schwächen neoliberaler Politik, Anstoss Februar 2005, 8-9
  207. Sozial-“Reformen“ im Geistes des Egoismus. Hartz IV und der Neoliberalismus aus buddhistischer Sicht, Tibet und Buddhismus, Heft 73 (2005), 27-38
  208. Das Spiel mit den Gewohnheiten: Neuronale Strukturen und kreative Prozesse; in: Das Spiel mit den Gewohnheiten. Festschrift zum 20jährigen Bestehen der Gesellschaft der Lehrer/innen der F.M. Alexander-Technik e.V. (G.L.A.T.), Freiburg 2004, 43-75
  209. Buddhistische Ökonomie; in: Engagierter Buddhismus, Gelbe Reihe - Heft 7, Herbst/Winter 2004/05, 13-17
  210. Wirklichkeit und Schein. Zum Dialog zwischen westlicher und buddhistischer Tradition; in: Hamid Reza Yousefi, Klaus Fischer (Hg.): Interkulturelle Orientierung. Grundlegung des Toleranz-Dialogs, Teil II, Nordhausen 2004, 133-147
  211. Erhard irrte, Financial Times Deutschland vom 14. September 2004, 26
  212. Illusionen in einer globalisierten Welt. Ein buddhistischer Blick auf die Wirtschaft, Tibet und Buddhismus, Heft 71 (2004), 32-35
  213. Hirngespinste. Zur unüberbrückbaren Differenz zwischen Neurowissenschaft und Ethik, EthikJahrbuch 2004, 17-31
  214. Kritische Wirtschaftsethik. Skizzen zur impliziten Ethik ökonomischer Theoriebildung; in: Peter Ulrich, Markus Breuer (Hg.): Wirtschaftsethik im philosophischen Diskurs, Würzburg 2004, 211-225
  215. Wort-Spiele in der offenen Weite. Heideggers Denken im Licht der lullischen Kunst; in: Wolfgang Ullrich (Hg.): Verwindungen. Arbeit an Heidegger, Frankfurt a.M. 2003, 123-137
  216. Ökonomische Theorie als implizite Ethik. Erkenntniskritische Anmerkungen zur ‚reinen Wirtschaftswissenschaft'; in: Markus Breuer, Alexander Brink, Olaf J. Schumann (Hg.), Wirtschaftsethik als kritische Sozialwissenschaft, Bern-Stuttgart-Wien 2003, 191-220
  217. Der kreative Dialog. Musik als Kommunikationssystem, Österreichische Musikzeitschrift, 8-9/2003, S. 17-21 Manuskriptversion
  218. „Interest will not lie“. Zur impliziten Ethik der Zinstheorie, praxis-perspektiven Band 6 (2003), S. 65-76 
  219. Ethische Spielregeln für den Wettbewerb, praxis-perspektiven Band 6 (2003), S. 13-18 
  220. Reisetipps für den Berufs-Dschungel, Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft, Mai 2003 (überarbeiteter Abdruck von 2000)
  221. Was ist eine Idee?, persönlich, Zeitschrift für Werbung und Medien, März 2003, S. 35
  222. Kreativität und Fantasie im schulischen Lernen. Was ist Kreativität und worin verbirgt sie sich?, Schulmagazin 5-10, 4/2003, S. 9-12
  223. Wirtschaft als kreativer Prozeß. Beiträge zu einer postmechanischen Ökonomie; in: W. Ötsch, S. Panther (Hrsg.) „Politische Ökonomie und Sozialwissenschaft. Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses, Marburg 2002 (Metropolis Verlag), S. 353-387
  224. Warum Prognosen in der Wirtschaft scheitern, praxis-perspektiven Band 5 (2002), S. 55-61 
  225. Vorwort des Herausgebers, praxis-perspektiven Band 5 (2002), S. 7-8
  226. „Ein bemerkenswert guter Mensch“ (über James Tobin und die Tobin-Tax), Aargauer Zeitung (AZ Weekend) 23. März 2002, S. 4 
  227. Ethik der Intelligenz, Ethik Letter 4/2001, S. 2-5 
  228. Umrisse einer postmechanischen Ökonomie, in: R. Benedikter (Hg.), Postmaterialismus, Band 1: Einführung in das postmaterialistische Denken, Wien 2001, S. 117-142
  229. Mitgefühl mit Hungernden, Ethik Letter 3/2001, S. 11-12
  230. Die fragwürdigen Grundlagen des Neoliberalismus. Wirtschaftsordnung und Markt in Hayeks Theorie der Regelselektion, Zeitschrift für Politik 48 (2001), S. 49-71 
  231. Die Jagd nach dem Schein. Wie die buddhistische Ökonomie zu Lebensperspektiven im Umgang mit der Nahrung führt, Ethik Letter 2/2001, S. 2-9 
  232. Geld: „Aller Dinge Inbegriff“, Aargauer Zeitung (25. November 2000) 
  233. Zur Theorie der Internet-Ökonomie, praxis-perspektiven Bd. 4 (2000), S. 47-59 
  234. Die Macht des Scheins in der Wirtschaft; in: C. Urban, J. Engelhardt (Hrsg.), Wirklichkeit im Zeitalter ihres Verschwindens, Münster-Hamburg-London 2000, S. 129-147
  235. Soziale Marktwirtschaft; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S. 478-479
  236. Esoterik; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S. 129-131
  237. Planwirtschaft; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S. 411-412
  238. Musikwirtschaft; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S. 371-372
  239. Schallplatte/CD; in: R. Schnell, Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart, Stuttgart-Weimar 2000, S. 454-456
  240. Grußwort des Dekans, praxis-perspektiven Bd. 4 (2000), S. 65-66
  241. Vom Doppelsinn des Marktgehorsams, Ethik Letter 3/2000, S. 4-9 
  242. Vorwort des Herausgebers, praxis-perspektiven Bd. 4 (2000), S. 7-8
  243. Voll dynamisch. Besprechung von: K.-J. Grün, Vom Unbewegten Beweger zur bewegenden Kraft (Mentis: Paderborn 1999); in: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 39,1 (2000), S. 10-11
  244. Reisetipps für den Berufs-Dschungel, Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft Juni 2000, S. 4-5 und 25-28
  245. Der Börsen-Crash von 1929. Zufall oder Krisen-Modell? Aargauer Zeitung (23.10.1999) 
  246. Der Markt - was leister er? Aargauer Zeitung (4.12.1999) 
  247. 15 Regeln zur Beseitigung von jenen Nasenringen, an die wir durch die Sprache angehängt sind; in: Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft Mai 1999, S. 25-30 
  248. Die Nivellierung der Zeit in der Ökonomie; in: J. Manemann (Hrsg.), Befristete Zeit, Jahrbuch Politische Theologie, Band 3 (1999), S. 135-150 
  249. Kann man Wirtschaft überhaupt messen? Kritik der traditionellen Wirtschaftswissenschaft; in: P. Jöckel, N. Kiesow, H. Schorlemmer (Hrsg.), Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, Hannover 1999, S. 53
  250. Lehren und Lernen als kreativer Dialog; Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft (Hrsg.), Gute Einfälle machen Schule - Wissen und kreatives Denken, Abschlußdokumentation, München 1999, S. 5-20 
  251. Verhaltensbiologie des Professors. Ein völlig neuer Ansatz zur Erklärung professoralen Verhaltens, Absolventenheft Fachbereich Betriebswirtschaft November 1999, S. 25-29
  252. Verborgene Werte in der globalen Ökonomie. Aspekte impliziter Ethik, Ethik Letter 3/1999, S. 4-11 
  253. Neoliberalismus, Ethik Letter 2/1999, S. 5-9 
  254. Wer ist ein Spekulant? Ethik Letter 1/1999, S. 10-12
  255. Ist Kreativität erlernbar? praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S. 87-92 
  256. Nicolai Hartmann; in: M. Betzler, N. Nida-Rümelin (Hrsg.), Ästhetik und Kunstphilosophie in Einzeldarstellungen, Stuttgart 1998 (Alfred Kröner Verlag), S. 359-363
  257. Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor; in: Arbeitskreis Gymnasium und Wirtschaft (Hrsg.), Gute Einfälle machen Schule - Wissen und kreatives Denken, Heft 6, München 1998, S. 5-24 
  258. Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Möser. Grußwort des Dekans, praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S. 67-68
  259. Zur Aktualität der Geldtheorie von David Hume, praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S. 59-61
  260. Spekulation und Arbeitslosigkeit. Zur Ethik der Geldpolitik, Ethik Letter 4/1998, S. 2-11 
  261. Wirtschaftsgut oder kreatives Potential? Vom Preis der Bildung, Ethik Letter (LayReport) 3/1998, S. 1-4 
  262. Neues aus dem FBW, praxis-perspektiven Bd. 3 (1998), S. 7-9
  263. Kreativität als persönlicher Erfolgsfaktor, Magazin für Mitglieder (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 267/97, S. 22-23 
  264. Vorwort zu J. S. Mill, Of The Stationary State, praxis- perspektiven 2 (1997) 
  265. Volks- versus betriebswirtschaftliche Aspekte der Standortverlagerung. Ein E-mail-Diskurs, praxis-perspektiven 2 (1997) (mit Manfred Kiesel)
  266. Das Gehirn ist kein Computer. Neuere Erkenntnisse der Neurowissenschaft, praxis- perspektiven 2 (1997), S. 53-60 
  267. Wirklichkeit als Schein. Ein Beitrag zum Dialog zwischen Europa und Asien, Blickpunkte Bd. 2 (1996), S. 41-63 
  268. Ist Kreativität erlernbar? Ein mittlerer Weg zwischen Genie-Kult und technischem Missverständnis, VHS-Rundschreiben (Volkshochschulverband Baden-Württemberg), 5 (1996), 12 Seiten
  269. Kreativität und Unsicherheit. Zur Synthese der Theorien von Schumpeter und Keynes, praxis-perspektiven Band 1 (1996), S. 107-112 
  270. Standortverlagerung: Eine globale Perspektive, praxis-perspektiven Band 1 (1996), S. 89-91 
  271. Von Monstern und Routinen, Yearbook Studiengang Betriebswirtschaft Wintersemester 1991/1992, 1992/1993, Würzburg (1996), S. 57-60 
  272. Autopoietische Systeme und ökonomische Systeme. Anmerkungen zur Entgegnung von Niklas Luhmann, Zeitschrift für Politik 39 (1992), 436-439 
  273. Struktur und Entwicklung der Musikwirtschaft, ifo-Schnelldienst (Ifo-Publikationen) 2 (1991), 16-25 (zusammen mit M. Hummel)
  274. Wechselwirkungen zwischen kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, Musikforum Nr. 74 (1991), 23-34 (zusammen mit M. Hummel)
  275. Schwarz auf Weiss für Möllemann: Ifo-Institut untersucht Wechselwirkungen von Kultur und Wirtschaft, in: kultur politik. Vierteljahresschrift für Kunst und Kultur 3/91. S. 70 - 71 (zusammen mit M. Hummel)
  276. Struktur und Entwicklung der Musikwirtschaft. In: Musikforum. Referate und Informationen des Deutschen Musikrates 74 (1991), S. 13-22 (zusammen mit: M. Hummel, M. Bretenacher, W. Meyerhöfer)
  277. Wechselwirkungen zwischen kultureller und wirtschaftlicher Entwicklung, ifo-Schnelldienst (Ifo-Publikationen) 2 (1991), 3-15 (zusammen mit M. Hummel) 
  278. Wirtschaft als autopoietisches System? Anmerkungen zu N. Luhmanns Buch „Die Wirtschaft der Gesellschaft“, Zeitschrift für Politik 38 (1991), 317-326 
  279. Diffusion multipler Techniken in Systemen evolutionären Wachstums, Münchener Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, hrsg. v. d. Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Nr. 89-10, München (1989), 1-37 
  280. Two Class Economies With Overlapping Generations And Heritable Capital Stock, Journal of Institutional and Theoretical Economics (JITE), 143 (1987), 643-651 
  281. Transrationalität. Prozeßstrukturen wirtschaftlichen Handelns, Münchener Münchener Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, hrsg. v. d. Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Nr. 86-09, München 1986, 1-49 
  282. Evolutionary Production Systems, Quality and Quantity. European-American Journal of Methodology 19 (1985), 145-153, (zusammen mit R.F. Matzka)
  283. Stabilität und Effizienz multipler Gleichgewichte in Modellen mit überlappenden Generationen, Münchener wirtschaftswissenschaftliche Beiträge, hrsg. v. d. Volkswirtschaftlichen Fakultät der Universität München, Nr. 85-09, München 1985, 1-22 
  284. Arbeit, Arbeitsteilung, Technologie Kritisches zu neueren Publikationen aus dem Nachlaß von K. Marx, Osteuropa-Wirtschaft, 27 (1983), 52-61 (Text)
  285. Neue Kapitalgüter, unvollkommene Konkurrenz und Profitrate, Zeitschrift für die gesamt Staatswissenschaft (ZgS) 139 (1983), 131-145 
  286. Zins und technischer Wandel in Planungssystemen, Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, 103 (1983), 27-41 
  287. Zu: K. Lefringhausen, Kirche und Konjunktur, Evangelische Kommentare, 15 (1982), 295 
  288. Falsches zur Krise - die Krise der MSZ, MSZ 6 (1982), 4-5 
  289. Lokomotiventheorie in der internationalen Makroökonomik, Weltwirtschaftliches Archiv, 117 (1981), 385-388 (Text)
  290. Wertsubstanz, Exploitation und tendentieller Fall der Profitrate, Jahrbuch der Wirtschaft Osteuropas, Band 9,1 (1980), 35-60 
  291. Finanzwirtschaft, öffentliche, III: Finanzwirtschaft der DDR, Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft (HdWW), Bd. 3, Stuttgart/Tübingen/Göttingen 1980, 195-211, Göttingen-Zürich (zusammen mit G. Hedtkamp)
  292. Besprechung von: Herwig E. Haase, Grundzüge und Strukturen des Haushaltswesens in der DDR, Berlin 1978; in: Osteuropas Wirtschaft, 24 (1979),58-59 
  293. Zum Begriff der produktiven Arbeit, MDB 5 (1972), 43-53 
  294. Wirtschaftslehre als Predigt, Abschlußzeitung der Semester E 6 N und E 6 St am Rudolf-Diesel-Polytechnikum Augsburg, Augsburg 1971, 24-25 
  295. Wesen eins zu fünfzig, Zusamkurier, 5 (1966), 36-38
  296. Wasser für die Fremden, Zusamkurier, 5 (1966), 3